FAQs - die meist gestellten Fragen...
Welche Voraussetzungen brauche ich zum Erlernen der Steirischen Harmonika?
Mit Freude und Begeisterung kann jeder die Steirische Harmonika erlernen – mit der Michlbauer-Methode! Wir zeigen dir den einfachen und schnellen Weg zum aktiven Musizieren! Und das ohne langwieriges Noten lernen!
Hilfe! - Ich habe kein Instrument!
Du kannst bei uns Instrumente problemlos mieten (ab 59,00 € monatlich) - und du kannst entscheiden ob die Steirische Harmonika für dich was ist.
jederzeit zum aktuellen Gebrauchtwert kaufen.
3-reihig oder 4-reihig?
Als Mindestvoraussetzung für den Start ist ein 3-reihiges Instrument, welches je nach Spiel-Fortschritt ca. 2-3 Jahre sicherlich ausreicht. Dies har vor allem auch den Vorteil, dass zu Beginn nicht viel investiert werden muss. Der Umstieg auf ein 4-reihiges Instrument ist nicht schwierig - im Gegenteil: Es kommt lediglich eine Spielreihe dazu, wo man "färbiger" und flexibler (eine Tonart mehr) musizieren kann. Die Griffe bleiben gleich! Es wesentlicher Vorteil stellt der Wechselbass inder 1. Reihe (außen) dar, der sogenannte X-Bass. Hier bleiben auch alle Bassgriffe gleich!
Brauche ich "Halbtöne" und "Moll-System"?
Im Einsteigerbereich sind die Zusatzaussattungen nicht unbedingt erforderlich, weil in der Anfangsliteratur (einfache Volkslieder und traditionelle Volksmusikstücke) weder Halbtöne, noch Mollbässe vorkommen. Sie stören, aber auch nicht wenn man sie drauf hat. Im Gegenteil - es hat den Vorteil, dass man viele, auch einfachere Lieder "originalgetreu" spielen kann, was ohne Halbtöne oder Mollbässe nicht möglich wäre.
Welche Stimmungen gibt es - welche Stimmung passt zu mir?
Die Steirische ist grundsätzlich in allen Stimmugen erhältich! Die G-C-F-B und die B-Es-As-Des sind die weitverbreitesten Stimmungen daher bei uns Standard. G-C-F-B ist die "neutrale" Stimmung und somit ideal für Gesang oder in Begleitung mit anderen C-Instrumenten (Gitarre, Akkorden, Hackbrett, etc....) Die B-Es-As-Des Stimmung wird vorwiegend im alpenländischen Raum in Verbindung mit Blasinstrumenten (Klarinette, Trompete) verwendet. Zudem klingt die Stimmung "heller". Beinahe jede andere Stimmung ist möglich, aber im Heimgebrauch eher selten.
Das will ich unbedingt noch wissen....
Ist deine Frage nicht aufgelistet?
Was ist die Steirische Harmonika? Wie funktioniert das Instrument?
Das „Handzuginstrument“ ist eine neue deutsche Bezeichnung. Der älteste Name dieser Instrumentengruppe ist eigentlich Harmonika ( Vorläufer des Harmoniums )
Das System der Tonerzeugung ist auch z.B. in einer Mundharmonika zu finden.
Heute wird in der Regel auch Akkordeon dazu gesagt. Der Laie kann die einzelnen Bauformen und damit auch unterschiedlich zu spielenden Instrumente meistens nicht auseinanderhalten.
Es gibt natürlich auch einige andere Begriffe dafür wie :
Handharmonika, Ziehharmonika, Ziehorgel, Quetschkommode, Quetschn, Handorgel, Riemenorgel, Zerrwanst, Schifferklavier, Ziach, Zugin, Steirische, Heimatluftkompressor, Wanzenpress, Knöpferlharmonika, Ziachorgel, Ziachharmonie, Zugorgel, ……
Das diatonische Akkordeon (auch diatonische Harmonika ) ist ein Instrument mit diatonischem, wechseltönigem Diskant und Bass. Das bedeutet auf Zug und Druck werden unterschiedliche Töne erzeugt. In der Bauform und der Anzahl der Tasten kann es in sehr weiten Grenzen variieren.
Die steirische Harmonika findet heute hauptsächlich Verwendung in der Volks - / Volkstümlichen Musik, vor allem in Österreich, Südtirol, Tschechien, Slowenien, Bayern, aber natürlich auch in vielen anderen Ländern und vermehrt auch bei uns. Der Unterschied zur diatonischen Handharmonika besteht vor allem in der Verwendung der sehr stark klingenden Helikonbässe und dem Gleichton.
Das Wort „Steirisch“ hat nur wenig mit dem Land Steiermark zu tun. Diese Bauart des Akkordeons wurde in Wien erfunden (deshalb auch früher oft als Wiener Modell bezeichnet). Durch den diatonischen Aufbau ist sie besonders dazu geeignet, alpenländische Volksmusik zu spielen, diese Musik wurde in Wien „ steirisch“ genannt als Synonym für ländliche Musik und daher wurde das neue Instrument „Steirische Harmonika“ genannt.
In den letzten Jahren hat sich die Steirische Harmonika wieder stark verbreitet.
Wie viel Zeit muss ich beim Üben investieren?
Gerade im Einsteigerbereich müssen sich Körper und Geist auf vieles Neues erst einstellen. Gut: 30 Minuten täglich. Besser: 2x 15 Minuten täglich. Am besten: 3x 15 Minuten täglich
Wie läuft der Unterricht ab?
Wir unterrichten nach der Michlbauer Methode. Das Ziel ist dabei, dass möglichst viele Menschen die Steirische Harmonika "qualilfiziert", exakt und sauber spielen können. Für viele Schüler ist das auswendig spielen, ein großer Wunsch und Ziel, dass wir gerne begleiten und unterstützen.
Welche Unterrichtsformen gibt es?
Einzelunterricht: